Eisbaden – Was solltet ihr beachten?
Draußen hat es eisige Temperaturen – Genau die richtige Zeit zum Eisbaden! Das Eisbaden macht nicht nur Spaß, sondern kann auch einige gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Aber ihr solltet es richtig machen, denn ganz ungefährlich ist es nicht. Da ich selbst ein Fan vom Eisbaden bin und Erfahrung mit diesem Thema habe, möchte ich euch die wichtigsten Tipps mit auf den Weg geben.
Der Sinn vom Eisbaden
Geht man Eisbaden, ist der Körper durch die plötzliche Kälte einem starken Temperaturreiz ausgesetzt. Der Körper produziert daraufhin so schnell wie möglich Wärme, wodurch sich die Gefäße weiten und das Blut schneller zirkuliert. Dadurch verbessert sich die Durchblutung nach dem Bad, was von vielen der Eisbadenden als ein angenehmes Gefühl empfunden wird. Eisbaden kann sich zudem positiv auf unser Immunsystem auswirken und den Körper somit vor Infekten schützen. Dies bringt auch mit sich, dass Schmerzen gelindert werden und chronische Leiden reduziert werden können. Zudem kann es zu einer körperlichen Leistungssteigerung durch den Einsatz der Kälte kommen. Denn durch die niedrigen Temperaturen reagiert der Körper mit der Ausschüttung von Endorphinen, Adrenalin und entzündungshemmenden Kortikoiden. Nach einer körperlich anstrengenden Tätigkeit kann der Körper somit schneller regenerieren. Deshalb sind besonders Leistungssportler ein Fan vom Eisbaden. Hinzu kommen noch Vorteile wie ein erholsamerer Schlaf und einem höheren mentalen Fokus.
Vor dem Eisbaden
Bevor ihr direkt mit dem Eisbad los startet, solltet ihr euch definitiv darauf vorbereiten. Dies könnt ihr am besten schon im Sommer machen, indem ihr regelmäßige Wechselduschen macht, am besten zwei bis drei Mal wöchentlich. Oder ihr duscht einfach regelmäßig kalt und bereitet euch somit schon etwas vor. Direkt vor dem Eisbaden solltet ihr euch unbedingt aufwärmen, am besten mit etwas Walking, leichtem Joggen und dicker Kleidung. Sucht euch zudem einen Partner oder ein paar Freunde, die euch beim Eisbad begleiten. Falls doch etwas passieren sollte, ist dann jemand direkt zur Stelle und kann euch im schlimmsten Fall helfen. Achtet auch darauf, nicht gleich übermütig ins Wasser zu springen, sondern langsam und bedächtig ins Wasser zu steigen. Somit kann sich der Körper langsam an die Temperatur gewöhnen.
Während dem Eisbaden
Achtet während dem Eisbaden unbedingt auf eure Atmung! Man neigt bei extremer Kälte oft zur Schnappatmung. Ihr solltet aber stattdessen bewusst und langsam ein- und ausatmen, um den Kreislauf zu kräftigen und euch zudem von der extremen Kälte abzulenken. Bleibt auch auf keinen Fall zu lange im Wasser, nur ein paar Sekunden bzw. Minuten sind für ein Eisbad angemessen. Ihr solltet die Zeit, die ihr im Eiswasser verweilt, langsam steigern. Beginnt beim ersten Mal mit ein paar Sekunden und erhöht bei den nächsten Eisbädern erst langsam die Dauer, die ihr im Wasser bleibt. Hört auch während dem Eisbaden immer auf euer Körpergefühl. Wenn ihr merkt es geht euch schlecht oder euer Kreislauf bricht zusammen, geht sofort wieder aus dem Wasser und wärmt euch auf. Auch ein wichtiger
Punkt ist, nicht mit dem gesamten Körper unterzutauchen, sondern nur bis zu den Schultern ins Wasser zu gehen. Der Kopf sollte immer trocken bleiben. Eine Mütze ist während dem Eisbad eine gute Möglichkeit, den Kopf warm zu halten.
Während dem Eisbaden
Auch nach dem Eisbaden solltet ihr euch dringend wieder aufwärmen. Achtet auf dicke Kleidung nach dem Eisbad. Wärmt euch aber trotzdem nicht zu schnell auf, um den Körper nicht mit einem raschen Temperaturwechsel erneut zu schocken.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ihre Vision ist unsere Mission
Wir sind Social Connecting und wir präsentieren Ihr Unternehmen online.
Folge Sie uns
Zu meinen letzten Beiträgen

Knochenschwund vorbeugen durch Krafttraining
Auch als Osteoporose bekannt, ist die Skeletterkrankung weitverbreitet und gefürchtet. Vor allem Frauen nach der Menopause sind betroffen, da hormonelle Änderungen den Auf- und Abbau von Knochengewebe beeinflussen. Ein Weg,

Low-Carb – Warum Low-Carb Abendmahlzeiten die Fettverbrennung ankurbeln
Warum Low-Carb am Abend? Mittlerweile hat es sich herum gesprochen: Kohlenhydrate sind wichtige und schnelle Energielieferanten. Jedoch benötigen wir abends weniger Energie, da wir dann körperlich kaum noch aktiv sind.

Kürbis – Eine der gesündesten Gemüsesorten
Mit seiner leuchtend orangenen Farbe ist der Kürbis schön anzuschauen und gehört zu den kulinarischen Highlights im Herbst. Ursprünglich stammt der Kürbis aus Mittelamerika und gehört zu den ältesten Kulturpflanzen

Low-Carb – Eier, nicht nur ideal für die Low-Carb Ernährung
Egal ob morgens, mittags oder abends: Eierspeisen schmecken zu jeder Tageszeit. Eier sind von Natur aus Low-Carb! Seit Beginn der Menschheit gehören Eier zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Kein Wunder, sie