Eisbaden – Was solltet ihr beachten?
Draußen hat es eisige Temperaturen – Genau die richtige Zeit zum Eisbaden! Das Eisbaden macht nicht nur Spaß, sondern kann auch einige gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Aber ihr solltet es richtig machen, denn ganz ungefährlich ist es nicht. Da ich selbst ein Fan vom Eisbaden bin und Erfahrung mit diesem Thema habe, möchte ich euch die wichtigsten Tipps mit auf den Weg geben.
Der Sinn vom Eisbaden
Geht man Eisbaden, ist der Körper durch die plötzliche Kälte einem starken Temperaturreiz ausgesetzt. Der Körper produziert daraufhin so schnell wie möglich Wärme, wodurch sich die Gefäße weiten und das Blut schneller zirkuliert. Dadurch verbessert sich die Durchblutung nach dem Bad, was von vielen der Eisbadenden als ein angenehmes Gefühl empfunden wird. Eisbaden kann sich zudem positiv auf unser Immunsystem auswirken und den Körper somit vor Infekten schützen. Dies bringt auch mit sich, dass Schmerzen gelindert werden und chronische Leiden reduziert werden können. Zudem kann es zu einer körperlichen Leistungssteigerung durch den Einsatz der Kälte kommen. Denn durch die niedrigen Temperaturen reagiert der Körper mit der Ausschüttung von Endorphinen, Adrenalin und entzündungshemmenden Kortikoiden. Nach einer körperlich anstrengenden Tätigkeit kann der Körper somit schneller regenerieren. Deshalb sind besonders Leistungssportler ein Fan vom Eisbaden. Hinzu kommen noch Vorteile wie ein erholsamerer Schlaf und einem höheren mentalen Fokus.
Vor dem Eisbaden
Bevor ihr direkt mit dem Eisbad los startet, solltet ihr euch definitiv darauf vorbereiten. Dies könnt ihr am besten schon im Sommer machen, indem ihr regelmäßige Wechselduschen macht, am besten zwei bis drei Mal wöchentlich. Oder ihr duscht einfach regelmäßig kalt und bereitet euch somit schon etwas vor. Direkt vor dem Eisbaden solltet ihr euch unbedingt aufwärmen, am besten mit etwas Walking, leichtem Joggen und dicker Kleidung. Sucht euch zudem einen Partner oder ein paar Freunde, die euch beim Eisbad begleiten. Falls doch etwas passieren sollte, ist dann jemand direkt zur Stelle und kann euch im schlimmsten Fall helfen. Achtet auch darauf, nicht gleich übermütig ins Wasser zu springen, sondern langsam und bedächtig ins Wasser zu steigen. Somit kann sich der Körper langsam an die Temperatur gewöhnen.
Während dem Eisbaden
Achtet während dem Eisbaden unbedingt auf eure Atmung! Man neigt bei extremer Kälte oft zur Schnappatmung. Ihr solltet aber stattdessen bewusst und langsam ein- und ausatmen, um den Kreislauf zu kräftigen und euch zudem von der extremen Kälte abzulenken. Bleibt auch auf keinen Fall zu lange im Wasser, nur ein paar Sekunden bzw. Minuten sind für ein Eisbad angemessen. Ihr solltet die Zeit, die ihr im Eiswasser verweilt, langsam steigern. Beginnt beim ersten Mal mit ein paar Sekunden und erhöht bei den nächsten Eisbädern erst langsam die Dauer, die ihr im Wasser bleibt. Hört auch während dem Eisbaden immer auf euer Körpergefühl. Wenn ihr merkt es geht euch schlecht oder euer Kreislauf bricht zusammen, geht sofort wieder aus dem Wasser und wärmt euch auf. Auch ein wichtiger
Punkt ist, nicht mit dem gesamten Körper unterzutauchen, sondern nur bis zu den Schultern ins Wasser zu gehen. Der Kopf sollte immer trocken bleiben. Eine Mütze ist während dem Eisbad eine gute Möglichkeit, den Kopf warm zu halten.
Während dem Eisbaden
Auch nach dem Eisbaden solltet ihr euch dringend wieder aufwärmen. Achtet auf dicke Kleidung nach dem Eisbad. Wärmt euch aber trotzdem nicht zu schnell auf, um den Körper nicht mit einem raschen Temperaturwechsel erneut zu schocken.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ihre Vision ist unsere Mission
Wir sind Social Connecting und wir präsentieren Ihr Unternehmen online.
Folge Sie uns
Zu meinen letzten Beiträgen

Fitness für mentale Gesundheit – So stärken Sie Körper und Geist
Stress im Job, endlose Bildschirmarbeit, volle Terminkalender – viele Menschen kennen das Gefühl, dass der Kopf einfach nicht mehr abschalten will. Die Folge: innere Anspannung, fehlende Konzentration, schlechter Schlaf oder sogar das Gefühl, ständig „unter Strom“ zu stehen.

Datengesteuertes Training: So nutzt du Fitness-Tracker & Smartwatches richtig
Fitness-Tracker und Smartwatches sind mehr als Schrittzähler – sie liefern Daten, die dein Training smarter machen. Wer Puls, Dauer, Distanz, Kalorien und Regeneration richtig interpretiert, kann Fortschritte messen, Trainingspläne optimieren und Ziele schneller erreichen. In diesem Beitrag lernst du, wie datengesteuertes Training funktioniert, welche Kennzahlen wirklich zählen und wie du Outdoortraining sinnvoll integrierst. Außerdem gibt es eine kostenlose Wochenplan-Vorlage als PDF & Excel, um deine Daten zu dokumentieren.

Bereite dich mit OutdoorPower Erding auf die Xletix Challenge vor – Die besten Tipps für dein Training!
Die Xletix Challenge in Erding ist eine der spannendsten Herausforderungen für alle, die ihre Fitness testen und an ihre Grenzen gehen wollen. Mit 35 Hindernissen, darunter Schlamm, Kletterwände, Wasserfälle und andere aufregende Stationen, ist diese Herausforderung nicht nur ein Test der körperlichen Stärke, sondern auch der mentalen Ausdauer. Und der Schlüssel zum Erfolg ist eine gezielte Vorbereitung!

Smart Formel – Mentale und psychische Gesundheit im Sport
Mentale Stärke ist im Sport genauso wichtig wie körperliche Fitness. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen wir nicht nur unsere Muskeln, sondern auch unseren Geist trainieren. Die Smart Formel bietet eine einfache, aber effektive Methode, um die eigene mentale und psychische Gesundheit zu fördern. Sie hilft dir, Blockaden zu überwinden, deine Emotionen zu steuern und die mentale Resilienz zu steigern. In diesem Blogbeitrag erkläre ich, wie du die Smart Formel einsetzen kannst, um deine mentale Gesundheit im Sport zu verbessern und gleichzeitig deine Leistung zu optimieren.