Trainingsprinzipien
Funktionelle Trainingsprogramme versetzen den Athleten gewollt in eine instabile Lage. Der Sportler muss reagieren und mit gezielten Bewegungen Stabilität wiederaufbauen. Das Training besteht überwiegend aus Übungen, bei denen der Athlet mit seinem eigenen Körpergewicht als Widerstand arbeit.Durch die Übung selbst, durch instabile oder labile Unterlagen oder durch einen äußeren Reiz (z.B. durch mich) wird eine instabile Gleichgewichtssituation hervorgerufen, in welcher sich der Sportler stabilisieren, beziehungsweise ausbalancieren muss.
Ziele
Richtig angewandt, können Personen aller Altersklassen und Leistungsniveaus vom funktionellen Training profitieren. Es hat mittlerweile Einzug in viele Trainingsbereiche gehalten. Die Zielstellungen sind Leistungssteigerung, -erhaltung, -wiedererlangung, Steigerung der Rumpfstabilität, Verbesserung von Balance, Flexibilität, Stabilisation allgemein sowie von Gelenken, Koordination und Ökonomisierung von Bewegungen.
Ursprünglich wurde funktionelles Training jedoch in der Rehabilitation von Patienten angewandt
Wann starten Sie ?!
[maxbutton id=“1″ url=“https://manuel-kurreck.de/?page_id=121″ ]
Wenn Sie Lust und Spaß am Outdoor Training haben, dann klicken Sie rein!
[maxbutton id=“4″ ]